Aufnahme-Indikationen
Lungenerkrankungen zählen zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in Deutschland. Wir behandeln in unserer Klinik die meisten davon. Die Entscheidung zur Behandlungsform trifft für Sie Ihr behandelnder Haus-, Fach- oder Krankenhausarzt, denn diese ist insbesondere vom Schweregrad und der individuellen Situation des Patienten abhängig.
In der Abteilung für Lungenkrankheiten sind erfahrene Fachärzte*innen der Pneumologie und der Inneren Medizin für die Behandlung unserer Patienten*innen hauptverantwortlich. Sie werden unterstützt von Stationsärzten*innen, die jeweils für eine Gruppe von Patienten die ersten ärztliche Ansprechperson sind. Erfahrene Pflegekräfte, Physio-, Sport und Ergotherapeuten*innen stehen Ihnen ebenso mit Ihrer Kompetenz zur Verfügung wie das Team der Sozialarbeit, Ernährungsberater*innen und Psychologen*innen.
-
nach Lungenoperationen
Wenige Tage nach Lungenoperationen können Sie in unseren akutstationären Bereich in der Kirchberg-Klinik verlegt werden. Wir arbeiten eng mit den chirurgischen Kliniken zusammen und können auf viel Erfahrung zurückgreifen. Die häufigsten Operationen, die wir nachbehandeln, sind:
- Pneumektomie
- Lungenteilresektion
- Chirurgische oder endoskopische Lungenvolumenreduktion
Ziel der akutstationären Behandlung ist die weitere Stabilisierung unter kontinuierlicher Überwachung. Sobald Sie sich erholt haben, können Sie nahtlos intern zur Anschlussheilbehandlung bzw. Anschlussrehabilitation verlegt werden.
-
Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen
Diese Erkrankungen sind durch eine Verengung der Atemwege – insbesondere bei der Ausatmung – charakterisiert. Meist sind Entzündungen, allergische Grunderkrankungen oder Nikotinmissbrauch die Ursache.
- Asthma bronchiale
- Folgezustände von schwerem allergischem Asthma
- COPD inkl. Lungenemphysem
-
Entzündliche Lungenerkrankungen
Verschiedene Viren und Bakterien können akute entzündliche Lungenerkrankungen mit schweren Pneumonien bis hin zum ARDS hervorrufen. Längere Aufenthalte auf Intensivstationen mit (Langzeit)-Beatmungen sind meist die Folge. Selbstverständlich können wir in der Kirchberg-Klinik auch die Nachbehandlung nach überstandener Covid-19-Infektion durchführen.
- Pneumonien unterschiedlicher Genese
- Überstandene Coronavirus-Infektionen (Covid-19, auch mit Long-Covid-Symptomen)
- Pleuraempyem
-
Lungengerüsterkrankungen
Lungengerüsterkrankungen betreffen nicht die eigentlichen Lungenbläschen sondern das Stützgewebe der Lunge.
- z. B. Lungenfibrose, Sarkoidose oder Autoimmunerkrankungen der Lunge
-
Lungenkrebserkrankungen
- Bronchialcarcinom verschiedener feingeweblicher Typen
-
Gefäßerkrankungen des Lungenkreislaufs
- Lungenembolien unterschiedlicher Schweregrade
- Gerinnungsstörungen, die z. B. zu tiefen Beinvenenthrombosen und Lungenembolien geführt haben
- Angiodysplasien der Lunge
